IT Projektmanagement
Erfolg ist kein Zufall
Wir verfügen über umfangreiche und langjährige Erfahrung im Projektmanagement und wissen, worauf es ankommt. Ein ausgeprägtes emotionales Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeiten ermöglichen es uns, effektiv mit verschiedenen Stakeholdern zu interagieren und Teams zu führen. Strategisches Denken, die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit oder Druck und eine hohe Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Gegebenheiten und Herausforderungen zeichnen uns aus.
Unsere Arbeitsfelder:
-
Sanierung von IT-Projekten: In Situationen, in denen IT-Projekte Risiken ausgesetzt sind oder hinter den Erwartungen zurückbleiben. Wir analysieren die Probleme, identifizieren Verbesserungsmaßnahmen und setzen diese um, um das Projekt wieder auf den richtigen Weg zu bringen. Dies kann die Neugestaltung des Projektumfangs, die Anpassung der Technologie oder das Management von Teamdynamiken umfassen.
-
Vor dem Projektstart: Aufbau der Projektorganisation: Bevor ein IT-Projekt startet, ist es wichtig, eine solide Projektorganisation zu etablieren. Als Wir entwickeln wir die notwendige Struktur und Prozesse, definieren Verantwortlichkeiten und Rollen und definieren Kommunikationswege. Dies stellt sicher, dass das Projekt von Anfang an auf einer stabilen Basis steht und effizient geführt wird.
-
Vor dem Projektstart: Unterstützung bei der Planung und Business Case Entwicklung: Wir unterstützen Sie in der initialen Planungsphase, in der die technischen und finanziellen Aspekte des Projekts abgewogen werden. Wir helfen bei der Erstellung des Business Case, indem wir technische Lösungen vorschlagen, Kosten schätzen und den erwarteten Nutzen analysieren. Dies ist entscheidend, um Stakeholder zu überzeugen und die notwendige Unterstützung und Finanzierung für das Projekt zu sichern. Der Business Case dient dabei als geschäftliche Rechtfertigung für das Projekt.
-
Projektmanagement Office (PMO) für IT-Projekte: Wir unterstützen Ihr PMO, um Standards, Methoden und Praktiken neu einzuführen, zu überwachen und zu steuern. Wir unterstützen Sie bei der Festlegung von Richtlinien, den Projektfortschritt zu überwachen und als Mentor für andere Projektmanager zu fungieren. Unsere Erfahrung ermöglicht es uns, Best Practices zu implementieren und eine Kultur der Exzellenz im Projektmanagement zu fördern.
Wir besitzen umfassende Fachkenntnis, um komplexe IT-Projekte zu steuern und führen. Wir haben die Fähigkeit, sowohl die technischen Details als auch das größere geschäftliche Bild zu verstehen. Das macht uns zu einem wertvollen Partner für den Erfolg von anspruchsvollen IT-Initiativen.
Welche frühzeitigen Warnsignale gibt es?
Es gibt frühe Warnsignale, die darauf hinweisen, dass ein Projekt seine Ziele möglicherweise nicht erreichen wird. Besonders in der kritischen Anfangsphase eines Projekts gibt es bestimmte Indikatoren, auf die man achten sollte:
-
Undefinierte oder unklare Ziele: Wenn die Projektziele von Anfang an nicht klar definiert oder von den Stakeholdern nicht verstanden und akzeptiert sind, kann das zu Verwirrung und Missverständnissen führen, die das Projektziel gefährden.
-
Unrealistische Zeitpläne: Zeitpläne, die zu ehrgeizig oder unrealistisch sind, sind häufig die Konsequenz einer überstürzten Projektplanung ggfs. auch durch den Druck von Stakeholdern. Oft werden die Komplexität und der Zeitaufwand für bestimmte Aufgaben unterschätzt. Abhängigkeiten zwischen Aufgaben werden nicht korrekt identifiziert oder in den Zeitplan integriert.
-
Technische Einschätzungen und Machbarkeitsprobleme: Schon früh können technische Einschätzungen zeigen, dass die gewählten Technologien oder Systemarchitekturen nicht ausreichend sind, um die Projektziele zu erreichen. Probleme mit der technischen Machbarkeit, wie unzureichende Infrastruktur oder veraltete Systeme, können auch ein frühes Warnsignal sein.
-
Unklar definierte technische Anforderungen: Wenn die Anforderungen zu Beginn des Projekts unklar, unvollständig oder ständig in Veränderung begriffen sind, kann dies zu Missverständnissen und falschen Entwicklungsrichtungen führen. Dies erschwert es dem Projektteam, effektiv zu arbeiten und die gewünschten Ergebnisse zu liefern.
-
Stakeholder-Konflikte und mangelndes Engagement: Frühzeitige Konflikte zwischen Stakeholdern oder mangelndes Engagement wichtiger Stakeholder können darauf hinweisen, dass das Projekt möglicherweise nicht die notwendige Unterstützung erhält, um erfolgreich zu sein.
-
Schwierigkeiten bei der Teamzusammenstellung: Probleme bei der Zusammenstellung des richtigen Teams, einschließlich der Beschaffung qualifizierter IT-Fachkräfte oder das Fehlen von Schlüsselkompetenzen im Team, können ein Projekt von Beginn an gefährden.
-
Ineffiziente oder fehlende Prozesse: Ein Mangel an klaren, effizienten Projektmanagementprozessen und -methodologien kann zu Verzögerungen und Problemen in der Projektumsetzung führen. Dies ist besonders kritisch in IT-Projekten, die agile oder iterative Entwicklungsansätze verwenden.
-
Fehlende oder unzureichende Risikomanagementstrategien: Ein IT-Projektleiter sollte von Anfang an Risiken identifizieren und managen können. Fehlt es an einem effektiven Risikomanagement, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass das Projekt auf unerwartete Probleme stößt.
-
Frühzeitige Missachtung von Qualitätsstandards: Wenn das Projekt von Beginn an nicht die festgelegten Qualitätsstandards erfüllt, sei es in der Softwareentwicklung oder in anderen IT-bezogenen Lieferungen, ist dies ein deutliches Zeichen dafür, dass die Projektziele gefährdet sind.
Wir achten auf diese Indikatoren und ergreifen frühzeitig Gegenmaßnahmen, um das Projekt auf Kurs zu halten und sicherzustellen, dass die Projektziele und der erwartete Nutzen erreicht werden können.
Was sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren im Projektmanagement?
Das Scheitern von Projekten kann viele Ursachen haben. Viele lassen sich jedoch durch die Anwendung von Best Practices, Projektmanagement-Methoden und gezielten Schulungen der Teammitglieder vermeiden. Die Methoden tragen dazu bei, ein klares Verständnis der Erwartungen und Prozesse zwischen allen Beteiligten zu schaffen. Sie ruhen auf Prinzipien, die die Zusammenarbeit und Kommunikation stützt und das Projekte und deren Ziele transparent und strukturiert für jedermann einsichtig ist.
-
Projektstruktur und Governance: Führt zu mehr Transparenz, Effizienz und Effektivität innerhalb eines Teams und somit auch zu optimalen Ergebnissen und Alignment zu den strategischen Zielen Ihres Unternehmens. Definiert werden:
-
Rollen und Verantwortlichkeiten,
-
definierten Prozessen,
-
Lenkung des Projekts.
-
-
Vorbereitung des Projektes, Business Case.
-
Die Ziele und Umfang des Projekts auf grober Ebene definieren.
-
Anforderungen angemessen erheben, analysieren und validieren, so dass sie unmissverständlich und eindeutig sind.
-
Mögliche Risiken und Optionen beschreiben
-
Transparente Kommunikation im Team:
-
Alle Beteiligten sollten sich über Anforderungen und Ziele im Klaren sein.
-
Alle Teammitglieder sollten Anforderungen und Ziele verstehen.
-
-
Erwägen Sie Projektmanagement-Methoden wie Prince2 oder Prince2 Agile um komplexe Projekte zu steuern.
-
Schreiben sie einen dem Projekt angemessenen Business Case mit einer geschäftlichen Rechtfertigung.
-
-
Laufendes Projekt:
-
Seien sie auf Änderungen vorbereitet, denn sie werden kommen. Sehen Sie Änderungen positiv, denn sie führen dazu, dass ein Produkt oder ein Service verbessert wird oder ein Fehler beseitigt werden muss.
-
Ein Anforderungsmanagement stellt den Nutzen und die geschäftliche Rechtfertigung sicher.
-
Wenn möglich teilen sie ihr Projekt in Phasen ein. Am Ende jeder Phase sollte ein messbares Ergebnis vorliegen, um die Leistung ihres Projekts beurteilen zu können.
-
Auch während des laufenden Projekts werden neue oder geänderte Anforderungen immer wieder analysiert, validiert und priorisiert. In Scrum geschieht das z. B. in der Form eines Backlogs.
-
-
Kommunikation und Stakeholder-Management:
-
Versäumnis, die bevorzugten Kommunikationsmethoden der Stakeholder zu nutzen.
-
Mangelndes Verständnis hinsichtlich der Tiefe oder Breite der erforderlichen Kommunikation, hervorgehoben durch unzureichende Stakeholder-Analyse.
-
Die Bedeutung der Kommunikation mit einzelnen Stakeholdern wird nicht erkannt und deren Einfluss unterschätzt.
-
Unsere Kompetenz im Projektmanagement wird durch eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Durchführung komplexer, internationaler IT-Projekte in verschiedenen hochregulierten Bereichen und Branchen untermauert und kann effizient auf andere Branchen übertragen werden.
Aufgrund dieser wertvollen und langjährigen Erfahrungen um Umgang mit hochregulierten Projekten richtet sich unser Augenmerk bei der Durchführung von IT-Projekten stets auf die Aspekte der Informationssicherheit, Compliance und Branchen-Standards wie z. B. NIS oder TISAX.
Unser Ansatz ist stets maßgeschneidert, strategisch und auf die Erreichung Ihrer Ziele ausgerichtet.
Wir nutzen Best Practices, darunter PRINCE2, agile Methoden und unser tiefes Verständnis der IT-Architektur und IT-Security, um Ihre Projekte zum erfolgreichen Abschluss zu führen. Ganz gleich, ob es um die Einführung neuer Technologien, die Konsolidierung von Infrastrukturen oder die Bewältigung von Übernahmen handelt – unser Fachwissen sorgt für eine nahtlose, sichere und effiziente Umsetzung.
Unsere Services
Projektmanagement:
Agil, klassisch, Hybrid
Effektive Projekt-vorbereitung
Jedes Projekt weist einzigartige Rahmenbedingungen, Anforderungen, Risiken und Komplexitäten auf. Deshalb ist die Auswahl des richtigen Ansatzes – sei es klassisch, agil oder hybrid – entscheidend für den Erfolg. Wir passen Methoden und Frameworks individuell an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele an, um sicherzustellen, dass unsere Vorgehensweise nicht nur effektiv ist, sondern auch Nutzen generiert.
Gerne beraten wir Sie bei laufenden Projekten und analysieren Schwachstellen um diese anschließend zu beseitigen.
Erfahrene Experten stehen Ihnen auch als Interim-Manager zur Verfügung.
Anforderungsmanagement
Das Ziel von Anforderungsmanagement ist es, eine klare, vollständige und nachvollziehbare Dokumentation aller Projektanforderungen zu erstellen und zu pflegen. Es soll sicherstellen, dass alle Stakeholder-Anforderungen korrekt identifiziert, verstanden, vereinbart und im gesamten Projektverlauf umgesetzt werden. Durch effektives Anforderungsmanagement werden Missverständnisse zwischen Projektbeteiligten reduziert, die Projektrisiken minimiert und die Grundlage für die erfolgreiche Realisierung des Projekts geschaffen. Es ermöglicht zudem, Änderungen systematisch zu verwalten und die Projektkosten sowie den Zeitrahmen im Griff zu halten, indem es die Auswirkungen von Anforderungsänderungen auf das Projekt transparent macht.
Die Projektvorbereitung zielt darauf ab, die Machbarkeit und den Wert eines Vorhabens zu bestätigen, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für dessen Initiierung zu schaffen. Indem sie klärt, ob ein Projekt realisierbar und lohnend ist, legt sie die notwendigen Grundlagen hinsichtlich Rollenverteilung, Verantwortlichkeiten und Planung. Diese Phase dient dazu, unpraktikable Projekte auszusortieren und sicherzustellen, dass nur vielversprechende und durchführbare Projekte gestartet werden, wodurch sie eine entscheidende Vorstufe zum detaillierteren Initiierungsprozess bildet.
Stakeholder Management
Das Ziel von Stakeholdermanagement ist es, die Erwartungen und Bedürfnisse aller Beteiligten an einem Projekt oder Vorhaben systematisch zu identifizieren, zu analysieren und angemessen zu berücksichtigen. Durch gezielte Kommunikation und Einbindung der Stakeholder wird eine positive Beziehung zu ihnen aufgebaut und gepflegt. Dies trägt dazu bei, Unterstützung für das Projekt zu sichern, potenzielle Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen sowie das Risiko von Widerständen zu minimieren. Stakeholdermanagement hilft somit, die Projekterfolgschancen zu maximieren, indem es sicherstellt, dass die Projektziele im Einklang mit den Interessen der Stakeholder stehen und deren Engagement und Zufriedenheit gefördert werden.
Zertifikate:
Prince2 (classic & agil)
Scrum Product Owner
Scrum Master
ITIL4
CISSP
Business Analysis
Requirements Engineering